Archiv 2022 "Die resiliente Gesellschaft"
Die resiliente Gesellschaft
Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten
Hier können Sie das Programm als PDF downloaden
| Ab 13:00 Uhr | Akkreditierung vor Ort | 
| Ab 13:45 Uhr | Digitaler Einlass | 
| 14:00 Uhr | Auftakt Die resiliente Gesellschaft Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen | 
| Auf ein Wort Hass, Hetze und Desinformation Wie wir unsere Demokratie schützen können Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz | 
| Keynote1 Über Bauchgefühl und Maschinengläubigkeit hinaus Die Gestaltung der digitalen Welt Viktor Mayer-Schönberger, Professor of Internet Governance and Regulation, University of Oxford | 
| …. anschließend im Gespräch mit | 
| Ayline Heller, M.Sc.Psych., Ko-Autorin der Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 | |
| Andrian Kreye, Autor, Süddeutsche Zeitung | |
| Indra Spiecker gen. Döhmann, Professorin für Öffentliches Recht, Informations- und Umweltrecht, Verwaltungswissenschaft, Universität Frankfurt | |
| 16:00 Uhr | Pause | 
| Keynote 2: Ein Lob der Haltung Wie der Journalismus die großen Krisen dieser Welt begleiten kann Alexandra Borchardt, Journalistin und Beraterin, Honorarprofessorin an der TUM School of Management, München | 
| …. anschließend im Gespräch mit | 
| Susanne Götze, Autorin und Journalistin, Der Spiegel | |
| Mirjam Jenny, Leiterin des Bereichs Science2Society am Lehrstuhl Gesundheitskommunikation, Universität Erfurt | |
| Sonja Schwetje, Chefredakteurin n-tv & Netzwerke RTL News, Köln | 
| Denkzettel Die nervöse Republik Moralismus und die Demokratie Wolfgang Merkel, Professor em. für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität, und Direktor em. Wissenschaftszentrum Berlin | 
| Fazit Denken hilft! Adrian Lobe, Autor und Journalist, Heidelberg | 
| Tagungsmoderation: Ingrid Scheithauer, Journalistin, und Frederik Steen, Journalist (Chat) | 
| 18:30 Uhr | Empfang Get-Together | 
